Last Updated on 13. November 2025 by Bernd Bonnen

Eine Elliott-Wellen Prognose ist eine Leitplanke für ein erfolgreiches Trading und tägliche Arbeitsvorbereitung.

Meine Elliott-Wellen-Analyse ist nicht nur eine Momentaufnahme der Kursentwicklung, sondern auch eine aktive Begleitung durch die Dynamik des Marktes. Updates gewährleisten, dass Du flexibel auf Marktveränderungen reagieren kannst.

Zu den wichtigsten Grundprinzipien der technischen Analyse zählen Unterstützungs- und Widerstandslinien.
Eine Unterstützungslinie ist ein Kursniveau, dass nicht nach unten durchbrochen wurde. Wird sie schließlich doch durchbrochen, wird es als Verkaufsignal gewertet. Die Widerstandslinie ist ein Kursniveau, dass nicht nach oben durchbrochen wurde. Wird sie durchbrochen, wird es als Kaufsignal bewertet. Beide Signale sind dem klassischen Ausbruchshandel zuzuordnen.

Aber wann ist ein Trendbruch entstanden. Nicht jeder Verletzung einer Unterstützungslinie oder Widerstandslinie ist ein Trendbruch.
Im Elliott-Wellen-Universum ist die Make or Break (Trendbruchmarke), ein Kernelement. Es ist keine willkürliche Marke. Diese Marke ergibt sich aus den Fibonacci Retracement und ist immer somit kursbezogen.

Lesehinweis für eine Elliott-Wellen-Prognose

Immer ein Chartauszug mit allen bedeutsamen Key-Levels
• Einstiegs-Marken
• Stopp-Marken
• Gewinnziel
• Trendbruchmarke
• Anzeige des wahrscheinlichen Kursverlaufes mit Trendpfeilen

Laufender Rückblick und Auswertung der Prognosen
Eingetroffen
• Teilweise eingetroffen
Nicht eingetroffen

DatumAuswertung
Bemerkungen
03.05.24steigende Kurse eingetroffen

Watchlist für Swing – Trading für XYZ

 

DatumStatusHandelsrichtungEntry-BereichStopp-LossZielkursGewinnziel
06.05.24PlanungLong179601787618283

Erläuerung in Textform

EW – Szenario für steigende Kurse mit Haupt MoB
Kurzfassung in Textform

EW – Szenario für fallende Kurse mit Haupt MoB
Kurzfassung in Textform

1.Make or Break (MoB) = Trendbruchmarke (EW – Szenario wird ungültig) … absolute letzte Stopp-Marke

2.Gelbes Quadrat mit rotem Rand = Entry-Cluster

  • Cluster für einen Trendwechsel oder Entry-Bereich in für einen Long- oder Short-Trade in Pfeilrichtung
  • aktiver Kurs-Cluster ist ungültig, wenn Kurs den Bereich nicht erreicht oder Kurs den Bereich ohne Trendwechsel durchbricht

3.grüner Pfeil (steigende Kurse) + gepunktete grüne Linien (Kursziele + Gewinnziele für steigende Kurse)

4.roter Pfeil (fallende Kurse) + gepunktete rote Linie (Kursziele + Gewinnziele für fallende Kursziele)

5.schwarzer Pfeil mögliche Kursrichtungen beim Erreichen eines Kurs – Cluster = noch unbestimmt … fehlendes Signal

6.Kursziele sind immer auch Gewinnziele 

Handelslogik nach dem Elliott-Wellen-Prinzip

• Positionseröffnung in übergeordnete Trendrichtung
• Im Day-Trading werden Korrekturen grundsätzlich nicht gehandelt
• Handel der Trendwellen 3 oder 5 nach dem EW-Prinzip
• Positionseröffnung immer aus der Korrektur
– im steigenden Trend = Kauf der fallenden Kurse
– im fallenden Trend = Verkauf der steigenden Kurse
• der Einstieg ist überbewertet (ich habe noch nie bei Positionseröffnung einen Profit erzielt)
• Im Ausstieg liegt der Gewinn d.h. Stopp-Logik:
Initial-Stopp / Verlustbegrenzung-Stopp / Break-Even Stopp / Gewinnsicherungs-Stopp
• jeder Händler sollte und kann sein eigenes Entry – Regelwerk implementieren
• jeder Händler sollte und kann sein eigenes Stopp – Regelwerk implementieren

Visuelles Beispiel

DAX EW Prognose vom 05.06.24