Last Updated on 21. November 2025 by Bernd Bonnen
Im Trading-Room erhÀltst Du bewÀhrte und professionelle Trading-Signale.
đ Eine klare EinschĂ€tzung zum kĂŒnftigen Trendverlauf
đ§ SchlĂŒsselzonen fĂŒr Long- und Short-Szenarien
đ Timing-VorschlĂ€ge fĂŒr Ein- und Ausstieg
FĂŒr wen ist der Trading-Room geeignet?
â
BerufstÀtige Trader, die wenig Zeit haben
â
Neueinsteiger, die lernen wollen
â
Fortgeschrittene Trader, die gezielter arbeiten möchten
Ăberzeuge Dich selbst und verschaffe Dir einen Ăberblick ĂŒber Kursprognosen und Trading-Signale nach dem Elliott-Wellen-Prinzip. đEinfach clever und profitabel traden.
Intraday-Short-Signal & Setup am 20.11.25 fĂŒr DAX & FDAX (H2)


Auszug aus der TageseinschĂ€tzung fĂŒr dem 20.11.25:
âFĂŒr den FDAX galt, steigende Kurse in den Bereich von 23.553 Punkten und dann fallende Kurse.â
Das Hoch wurde im FDAX mit 23.559 Punkten gehandelt. Trendwende so gut wie auf dem Punkt.
Die fallenden Kurse sind eingetroffen.
Das letzte Tief lag bei 22.961 Punkten. Bisher ca. 550 Gewinnpunkte.
(Per 21.11.25; 09:15 Uhr)
Short-Signal & Setup vom 12.11.25 fĂŒr Dow & YM
Unter der Bedingung das die Hochs 48432 (Dow) und 48528 (YM) halten wurden stark fallende Kurse sehr wahrscheinlich.
Short-Entry im YM bei 48291; Stopp 48.528 im YM.
Alle Kursziele auf der Short-Seite wurden am 18.11.2025 erreicht und unterschritten. Per 18.11.2025 gegen 16:23 Uhr ca. 1.909 gesicherte Gewinnpunkte im YM.



Short-Vorsignal vom 12.11.25 fĂŒr den DAX & FDAX

FDAX Prognose vom 12.11.25

FDAX am 14.11.25
Nach weiter steigenden Kursen in den Bereich 24.488 Punkten im FADX wurde eine Trendumkehr gemÀà den Elliott-Wellen-GrundsÀtzen erwartet. Im Bereich von 24.570 Punkten im FDAX war die steigende Kursbewegung erschöpft. Differenz zum erwarten Umkehrpunkt 82 Punkte.
Am 13.11.25 wurde das Tief im FDAX mit 23.996 Punkten gehandelt.
Trading-Ergebnis:
- 433 Gewinnpunkte fĂŒr das Konto
- Short-Entry bei 24.503 Punkten (FDAX)
- Entry-Stopp 24.570 Punkte
- Target 24.070
FDAX & DAX â Short-Trading-Signal vom 03.11.25 mit 335 Gewinnpunkten


Nach einer steigenden Korrekturbewegung in den Bereich von 24.368 beim FDAX, wurden weiter fallende Kurse in den Bereich bei 23.852 Punkten erwartet.
Das Gewinnziel wurde erreicht und unterschritten.
Ein profitabler Trade mit ca. 355 Gewinnpunkten bei einem Risiko von ca. 125 Punkten. Ein Chancen-RisikoverhÀltnis von fast 1 zu 3.
Trading-Signal fĂŒr den NASDAQ 100 & NQ vom 31.07.25 und 01.08.25
Zu vergeben waren ca.783 Gewinnpunkte im NDX und im NQ sogar ca. 975 Gewinnpunkte auf der Short-Seite.
Auszug aus dem Trading-Plan.
Am 31.07.25 wurden steigende Kurse in einer Welle 5 erwartet. Nach Abschluss dieser steigenden Kurssequenz wurden fallende Kurse bis in den Bereich 23358 (YM) und 22665 (NDX) wahrscheinlicher als weiter steigende Kurse. Die Endziele der steigenden Kurse wurden nicht erreicht bzw. im NDX fast erreicht. Am 01.08.25 gaben die internen MoB-Marken ein frĂŒhes Short-Signal, dass die steigende Bewegung beendet ist und fallende Kurse folgen. Am 01.08.25 galt nur Short.
Alle fallenden Kursziele wurden erreicht.
(Bilder von links nach rechts 31.07.25 – 01.08.25)




Elliott-Wellen-Trading-Signal fĂŒr den DAX und FDAX vom 31.07.25 und 01.08.25
Der FDAX vergab ca. 909 Gewinnpunkte.
Der DAX und FDAX bewegten sich seit dem letzten Allzeithoch seitwÀrts. Nach einer ersten fallenden Kursbewegung in den Bereich 24005 (FADX) folgend steigende und fallende Korrekturmuster.
Weiter steigende Kurse ĂŒber das Allzeithoch wurden unwahrscheinlich. Am 31.07.25 wurde eine letzte steigende Welle im FDAX in den Bereich 24483 erwartet. Ab diesem Key-Level wurden fallende Kurse erwartet. Die fallenden Kurse sind eingetroffen. Die zwei Tagesziele und TP-Ziele wurden erreicht. Der FDAX vergab ca. 909 Gewinnpunkte.
- FDAX am 31.07.25
- FDAX und DAX am 01.08.25



Trading-Signal nach dem Elliott-Wellen-Prinzip fĂŒr das Forex-Paar EUR & USD
Auf der Short-Seite konnten viele Gewinn-Pips eingesammelt werden.
Auszug aus der Analyse.
EUR/USD in der der Kalenderwoche 31/2025. Die steigenden Kurse konnten als eine steigende Impulswelle oder als ein Zickzack gezÀhlt werden. Beide Kursformationen haben ein inneres Muster von 1-2-3-4-5 und sind Antriebswellen.
Jeder Antriebswelle folgt eine Korrekturwelle. Somit galt ab dem Bereich bei 1,17702 nur noch Short. Alle ersten Short-Ziele wurden erreicht und weit ĂŒbertroffen.
Der Beginn der vermeintlichen Impulswelle wurde unterschritten, somit war diese ZĂ€hlweise ungĂŒltig und es mussten weiter fallende Kurse folgen. Ein Nachschlag.
Das nÀchste Short-Ziel lag 1,14144 Punkten.
Fast auf dem Punkt, das Tief wurde am 01.08.25 mit 1,13915 gehandelt. Ab dem Bereich 1,14200 oder etwas tiefer wurden steigende Kurse erwartet. Volltreffer.
(Bilder von links nach rechts 28.07.25 – 30.07.25 – 01.08.25)



Dieses Webangebot ist keine Beratung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes . Die Inhalte dieser Website dokumentieren den Eigenhandel des Autors und Herausgebers. BörsengeschÀfte als KÀufe oder VerkÀufe von Wertpapieren, Waren, Edelmetallen, Devisen sowie Derivaten sind mit erheblichen Risiken verbunden. Alle BörsengeschÀften beinhalten Gewinnchancen und immer auch entsprechende Verlustrisiken bis hin zum Totalverlust des eigenen Kapitals. (mehr Informationen unter Haftungsausschluss und Risikohinweis)
