Last Updated on 8. November 2025 by Bernd Bonnen

Inhaltsverzeichnis

Das Elliott Wellen Prinzip und seine Grundlagen

Seit nunmehr vielen Jahren ist das Elliott-Wellen-Prinzip meine zuverlässige Leitplanke für ein profitables Trading.

In diesem Artikel beschreibe ich das Grundprinzip der Elliott-Wellen-Theorie. 

Wir beschäftigen uns mit der Frage: Was ist die Elliott Wellen Methode? Natürlich werde ich auch die wichtigsten Grundregeln besprechen.

Für die Trading-Firma Kagels Trading GmbH habe ich einen Gastbeitrag über das Elliott-Wellen-Prinzip geschrieben. In diesem Beitrag habe ich einige Änderungen und Verbesserungen eingearbeitet. An dieser Stelle vielen Dank für die Hinweise und Anregungen
Wer sich der Herausforderung „Börsenhandel“ stellt, möchte erfolgreiche und profitable Handelsgeschäfte.
Doch wie kann man diesem Ziel näherkommen? Was tun? Eine „Gehhilfe“ wird notwendig.

In meinem Blog-Beitrag über Trading-Strategie habe ich beschrieben, warum ich zwischen Strategie und Taktik unterscheide.

Die Kurzfassung. Eine Trading-Strategie sollte sich mit den großen Zielen befassen.Die Trading-Taktik beschreibt Konzepte und Lösungen, um diese Ziele zu erreichen.

Was ist das Elliott Wellen Prinzip? Es ist ein taktisches Konzept. Es beschreibt durch Regeln und Richtlinien, wie ich beim Börsenhandel agieren sollte.

Die Begriffe „technische Analyse“ und „fundamentale Analyse“ sind heute nicht mehr aus dem Börsenhandel wegzudenken. Beide Methoden haben das Ziel, eine Prognose zur zukünftigen Entwicklung eines Wertpapiers zu erstellen. Sie sind Konzepte der Wertpapierprognose.

Die Fundamentalanalyse basiert auf der Auswertung von gesamtwirtschaftlichen und unternehmensspezifischen Daten.

Die technische Aktienanalyse basiert auf der Untersuchung der Kurshistorie und dem Grundsatz, dass Kurse sich den Trends entwickeln.
Eine Unterteilung der technischen Analyse könnte lauten:
• Trendanalyse
• Formationsanalyse
• Analyse mithilfe von Indikatoren.

Die Geschichte der Elliott-Wellen-Theorie

In den 1930er Jahren entwickelte Ralph Nelson Elliott seine Theorie über die Preisentwicklung an den Finanzmärkten. Ralph Nelson Elliott hat noch mehr entdeckt. Er fand heraus, dass man Kursbewegungen in Muster einteilen kann.

Seine Theorie baut auf den Vorarbeiten von Charles Dow auf. Auch Charles Dow hatte damals die zyklische Natur der Aktienmärkte erkannt. Heute kennen wir die Dow-Theorie als Grundlage der technischen Analyse. Elliott selbst, betrachtet seine Theorie als Bereicherung der Arbeiten von Charles Dow. 
Das Elliott-Wellen-Prinzip, als ein Konzept der technischen Analyse, vereint die Trendanalyse und die Formationsanalyse auf einzigartige Weise. Was macht diese Methode so besonders?

Im Elliott-Wellen-Universum werden Kurse als Muster oder Formationen betrachtet, und es existieren klare Regeln und Richtlinien für ihre Erkennung.

Grundidee und Kerninhalt des Elliott Wellen Prinzips

Die Grundidee
• Kursmuster entwickeln sich aufgrund von Entscheidungen der Marktteilnehmer
• Eine Chartanalyse, durch eine Bewertung der getroffenen Marktentscheidungen der Akteure
• Eine Bewertung aufgrund der im Chart sichtbaren erfolgten Preisbewegungen
• Eine kursbezogene oder auch musterbezogene Analyse 
• Näher am Marktgeschehen geht nicht

Der Kerninhalt
• Kurse bewegen sich in Musteren oder Formationen
• Genaue Beschreibung der Kursmuster durch Regeln und Richtlinien
• Trennung von Trendmustern und Korrekturmustern (Super)
• Durch Regeln eine genaue Musterdefinition
• Trifft eine Regel nicht zu, ist die bisherige Musterdefinition falsch
• Richtlinien, wie sich Kursmuster oder Formationen entwickeln

Die Elliott Wellen Methode ist eine Beschreibung von Kursmustern

Die Beschreibung der Kursmuster erfolgt in zwei Hauptgruppen.

  1. Die Gruppe der Trendmuster
  2. Die Gruppe der Korrekturmuster

Trendmuster und Korrekturmuster haben eine eigene innere Struktur und können dadurch unterschieden werden. Genial.

Ein Trend ist immer ein positives Kurs-Feedback. Klare Kaufentscheidungen im steigenden Trend oder klare Verkaufsentscheidungen im fallenden Trend. In einem Trend entsteht ein Trendmuster oder auch Antriebsmuster. Im Elliott-Wellen-System findet das Trendmuster seinen Ausdruck durch die Wellenbezeichnungen 1-3-5 und A-C.

Negatives Kurs-Feedback, sind ständige Kauf- und Verkaufsentscheidungen (ständiges Auf und Ab)
Unsicherheit über den weiteren Kursverlauf, es entsteht ein Korrekturmuster.
Im Elliott-Wellen-System werden Korrekturmuster durch die Wellenbezeichnungen 2-4-B oder eine Variation davon bezeichnet.

Der praktische Nutzen des Elliott Wellen Prinzips

Ich bin kein Analyst, sondern Eigenhändler und als Händler mag ich besonders gute und stabile Trendbewegungen.

Die Welle 1 im Elliott-Wellen-Prinzip.
Ist eine Kursbewegung als eine Welle 1 zu identifizieren, bestehen hervorragende Aussichten, den frühen Beginn eines Trends zu entdecken.
Die Welle 2, ist die Kursbewegung für einen Einstieg in den erwarteten Trend.
Die Welle 3 ist der absolute Profitbringer, das Sahnestück und Hauptgericht im Elliott-Welle-Prinzip.
Die Welle 4, hier sichern wir den Profit und holen uns das Dessert.
Die Welle 5, serviert das Dessert. Und weil nach einem Festmahl das Dessert der Schlusspunkt ist, wird der Profit nach Hause gebracht.

Mit der Masse traden: Die Elefantenherde oder der rollende Trend soll mich weit tragen.
– Das ist die dritte Welle
Vor der Masse traden: ich warte auf die Elefantenherde oder auf den Beginn des Trends.
– Das ist die zweite Welle 2
Den Letzten beißen die Hunde: jeder Trend, egal ob steigend oder fallend, endet.
– Das ist die fünfte Welle

Ist die Grundidee des Elliott Wellen Prinzips eine Illusion?

Betrachten wir zunächst die Preisfeststellung an der Börse. Wie entsteht der Kurs eines Wertpapiers? Ist die Kurssetzung zufällig oder willkürlich?

Die Preisfestsetzung an der Börse erfolgt aufgrund konkreter Regeln und ausschließlich aufgrund der Einträge im börslichen Orderbuch.
Im täglichen Börsenhandel wird der Preis (Kurs) der gehandelten Wertpapiere nach festgelegten Regeln errechnet.

Die Preisberechnung erfolgt aufgrund der abgegebenen Kauf-Order und Verkaufs-Order. Im Orderbuch werden alle Kaufaufträge und Verkaufsaufträge fortlaufend erfasst. Durch die fortlaufende Erfassung wird der Kurs fortlaufend berechnet. Im Tick-Chart ist die laufende Preisfeststellung wunderbar ersichtlich. Alle anderen Chartzeiteinheiten sind Gehhilfen, um die Preisentwicklung besser betrachten zu können.

Die Prinzipien der Preisberechnung

1.Meistausführungsprinzip
Der Kurs wird so errechnet, dass der größte Umsatz erzielt werden kann. Ein
größtmöglicher und zahlenmäßiger Austausch von z. B. Aktien zwischen Käufern und Verkäufern.

2.Preiskontinuität
Können aufgrund der Orderbuchaufträge die Aufträge zu verschiedenen Kursen abgerechnet werden,
rechnet der Markt-Maker zum Kurs ab, der dem Vorkurs am nächsten liegt.

3.Prinzip der Gleichbehandlung
Es dürfen keine Marktteilnehmer bevorzugt oder benachteiligt werden.

4.Prinzip von Angebot und Nachfrage
Angebotsüberhänge oder Nachfrageüberhänge hat der Markt Marker bei der Kursberechnung zu berücksichtigen.

Der heutige Handel wird durch die elektronischen Börsen bestimmt. Auch diese elektronischen Börsen sind ein geregelter Markt, hier hat das Meistausführungsprinzip Vorrang. Im Parketthandel sind die obigen Prinzipien gleichwertig.

Das Orderbuch widerspiegelt das Kaufinteresse und Verkaufsinteresse und ist somit Ausdruck von Angebot und Nachfrage. In jedem Markt wird der Preis bestimmt durch Angebot und Nachfrage, der Finanzmarkt ist keine Ausnahme.

Der Kurs ist das Spiegelbild der ausgeführten Order

Nun müsste ein Händler sich bei jedem neuen Kurs fragen, wie die Marktteilnehmer auf die Kursveränderung reagieren.
Eine sinnvolle Frage? Ich glaube, nein. Wir werden nie erfahren, warum ein Händler eine bestimmte Order aufgegeben hat.
Was waren die Gründe?
● Gewinne mitnehmen
● Verluste begrenzen
● Optimismus – die Kurse werden steigen
● Pessimismus – die Kurse werden fallen
… ein unendliches Universum an Gründen.

Entscheidungsgründe sind letztlich auch Verhaltensmuster. Beobachten Sie sich einmal selbst, wie Sie eine Entscheidung treffen. Die ganz simple Formel lautet: Kursmuster reflektieren Verhaltensmuster.

Die materielle Hülle oder Form der Verhaltensmuster sind die ausgeführten Kauforders oder Verkaufsorders, die zu einer Fortschreibung der Preisentwicklung führen.

Entscheidungsgründe zeigend sich durch Verhaltensmuster

Ein Händler hat in der Erwartung von steigenden Kursen eine Position eröffnet. Alles lief bisher sehr prächtig. Plötzlich beginnt der Preis, stark zu fallen.

▪ Wie wird sich dieser Händler nun fühlen?
▪ Welchen Auftrag wird er an das Orderbuch senden?
▪ Wenn nun viele Händler einen Verkaufsauftrag in das Orderbuch einstellen, also die Verkaufsseite überwiegt … wie wird sich der Kurs entwickeln?
▪ Auch Stop-Loss-Order (Orderbuch) sind nicht vom Himmel gefallen … sondern eine Entscheidung der Akteure
▪ Ebenso Order für eine Gewinnmitnahme
▪ usw.

Was passiert eigentlich, wenn eine Stop-Loss-Order ausgeführt wird? Treibstoff für die Kursrichtung, die diesen Stopp aus dem Markt gefegt hat? Aber das ist schon ein anderes Thema.

Wir müssen nicht unbedingt die Frage beantworten, wie die anderen Akteure auf eine Preisänderung reagieren. Ich halte nicht viel vom „Nachrichten-Handel“. Natürlich achte ich auf Nachrichten, mich interessiert aber die Reaktion auf die Nachricht. Die Kursmuster, die entstehen. Es gilt, die entsprechenden Kursmuster zu finden, die Hinweise auf die Lösung des Rätsels bieten.

Willkommen im Universum der Elliott-Wellen-Theorie.
Im Elliott Wellen Universum kennen wir Regeln und Richtlinien. Regeln müssen eingehalten werden. Wer eine Regel nicht einhält und auf ein besseres Ergebnis hofft, ist selbst schuld. Die Bedeutung von Richtlinien setze ich voraus.

Das Grundmuster in der Elliott Wellen Theorie

Das Fünf-Wellen-Muster ist die vorherrschende Form der Kursentwicklung. Das Ende der Wellen wird mit Zahlen bezeichnet. Moment mal! Wieso ausgerechnet fünf Wellen?

Ralph Nelson Elliott hat sich zu diesem Phänomen nicht wirklich geäußert. Offenbar sind fünf Wellen das Minimum einer Fortentwicklung des Kurses. Unabhängig von der eingeschlagenen Richtung.

Drei Wellen führen nicht zu einer konstanten Fortentwicklung eines Kurstrends. Damit es überhaupt zu der Entstehung einer Trendbewegung kommt, sind fünf Wellen die minimale Anforderung. Natürlich besteht ein Trend aus wesentlich mehr Wellen.

Und was ist überhaupt eine Welle? Offenbar jeder Kursfortschritt, je nach Trendrichtung. Im steigenden Trend, jedes neue Hoch. Im fallenden Trend, jedes neue Tief. Diese Definition wird auch der sonst üblichen Trenddefinition gerecht.

Warum fünf Wellen im Elliott Wellen Prinzip

Warum fünf Wellen als Grundmuster des Elliott-Wellen-Prinzips

Die These lautet:

  1. Fünf Wellen sind eine minimale Anforderung für eine stetige Entwicklung eines steigenden oder fallenden Trends.
  2. Eine Trendbewegung oder ein Trendzyklus besteht aus wesentlich mehr Wellen, auch als Ausdehnung bezeichnet.
  3. Die minimale Anforderung für eine Korrekturbewegung sind offenbar drei Wellen.
  4. Eine Welle ist in einem steigenden Trend, jedes neue Hoch oder höheres Close.
  5. Eine Welle ist in einem fallenden Trend jedes neue Tief oder tieferes Close.

Das fünf Wellen-Grundmuster der Elliott-Wellen-Theorie

Das Grundmuster im Elliott Wellen Prinzip

Regel:

  1.  Alle Kursmuster sind in den Wellen 1 – 2 – 3 – 4 – 5 enthalten.
  2. Der Kurs kann sich immer nur in einer Welle befinden.
  3. Das Grundmuster enthält Aktionswellen und Reaktionswellen.

Praktische Bedeutung

1. Ich habe das Ende einer Kursbewegung als Welle 1 festgelegt.
2. Es ist ein Regelverstoß entstanden, der mir anzeigt, dass die Welle 1 nicht regelgerecht ist.
3. Die Bezeichnung als Welle 1 ist ungültig.
4. Ich muss eine regelgerechte Wellenbezeichnung finden.

Das Elliott Wellen Prinzip als Ausschlussprinzip

Das Elliott-Wellen-Prinzip ist auch ein Ausschlussprinzip.

Wenn nicht die Welle, dann die alternativen Wellen. Dadurch ist es möglich, die Wahrscheinlichkeit einer bestimmten Kursbewegung sehr eng einzugrenzen. Ich kenne kein Konzept, wo dies möglich ist. Für den Börsenhandel bedeutete dies: Stopp so eng wie notwendig.

Im Grundmuster wird unterscheiden in Aktionswellen und Reaktionswellen.

Hier tut sich auch ein leidliches Thema auf. Was ist die richtige Begrifflichkeit? Ich habe einfach halber für mich festgelegt:

Aktionswellen sind gleich Antriebswellen oder Trendwellen oder Motivwelleen. Reaktionswellen sind immer Korrekturwellen. Für die Antriebswelle und Korrekturwelle gilt, die innere Struktur ist entscheidend.

Aktionswellen zeigen die Grundrichtung der Kursentwicklung (Trendrichtung).

Das Grundmuster im Elliott Wellen Prinzip

Regel
Welle 1 – immer eine Aktionswelle = Antriebswelle & Trendwelle.
Welle 2 – immer eine Reaktionswelle = Korrekturwelle
Welle 3 – immer eine Aktionswelle = Antriebswelle & Trendwelle.
Welle 4 – immer eine Reaktionswelle = Korrekturwelle
Welle 5 – immer eine Aktionswelle = Antriebswelle & Trendwelle.

Der Kurs kann sich immer nur in einer bestimmten Welle befinden. Schönheit kommt von innen. Eine Aktionswelle und eine Korrekturwelle haben einen eigenen Modus der Strukturentwicklung. Ein wenig verquast, sorry.

Vereinfacht ausgedrückt. Aktionswellen müssen bestimmte Muster aufweisen. Reaktionswellen ebenso.

Praktische Bedeutung:
Erscheint in einer Aktionswelle ein typisches Muster einer Reaktionswelle, dann ist die Kursbewegung keine Trendbewegung! Gilt, umkehrt auch. Wir können frühzeitig erkennen, dass wir den Holzweg genommen haben. Bin ich auf dem „Holzweg“, suche ich sofort einen günstigen Ausstieg. 

Ein Kurs befindet sich immer entweder in einer Welle 1 oder in einer Welle 2 oder in einer Welle 3 oder in einer Welle 4 oder in einer Welle 5.

Praktische Bedeutung
1. Bin ich der Meinung, der Kurs befindet sich in einer Aktionswelle (1-3-5), benötige ich ein Antriebsmuster!
2. Bin ich der Meinung, der Kurs befindet sich in einer Reaktionswelle (2–4), benötige ich ein Korrekturmuster!

Erscheinen nicht die notwendigen Kursmuster nach der aktuellen Zählweise, ist die Zählweise falsch. Holzweg!!

Hinweis:
Die Beschaffenheit eines Antriebsmusters und eines Korrekturmusters wird im Teil II besprochen.

Kleine Zwischenbemerkung: Alte Börsenweisheit „The Trend is your Friend“ (der Trend ist Dein Freund)

Zwei Fragen zum selbst beantworten:
Wann sollte ich im Börsenhandel sehr aktiv sein? Wann bin ich an der Seitenlinie besser aufgehoben? … Fünf Wellen zur Auswahl.

Das Korrekturmuster ist Bestandteil des fünf Wellen Musters

Elliott Wellen Prinzip und Korrekurmuster

Alle Reaktionswellen (Korrekturwellen) sind Bestandteil ihrer jeweiligen Welle 2 oder 4.

Regel:

Die Korrekturwellen a-b-c sind Subwellen der Welle 2 und der Welle 4! Korrekturwellen werden mit Buchstaben beschriftet.

Regel:
Welle A ist eine Aktionswelle, weil sie in Richtung des Korrekturtrends verläuft. In Richtung des voraussichtlichen Endes der Welle 2 oder 4.
Welle B ist eine Korrekturwelle, weil sie gegen die Trendrichtung der Korrektur verläuft.
Welle C ist eine Aktionswelle, weil sie in Richtung des Korrekturtrends verläuft. In Richtung des voraussichtlichen Endes der Welle 2 oder 4.

Eine Welle A leitet die Korrekturbewegung ein. Immer die erste Bewegung gegen den Trend!
Die Welle B unterbricht die laufende Korrektur. Eine Korrekturbewegung innerhalb der gesamten Korrektur.
Eine Welle C schließt die Korrekturbewegung ab!

Im Korrekturmodus kennen wir nun die Wellen a – b – c. Es gibt noch eine Variation. Wir besprechen hier das Grundthema! Die Variationen gehören zum Thema „Die Reaktionswellen“.

Das Grundmuster wird zum vollständigen Zyklus im Elliott Wellen Prinzip

Das Grundmuster als Zyklus im Elliott Wellen Prinzip

Das Fünf-Wellen-Grundmuster wird zum vollständigen Zyklus.

Der Kurs eines Instrumentes kann sich immer nur in einem Modus der Musterausbildung befinden und somit immer nur in einer bestimmten Welle.

Die Kursmuster im Antriebsmodus und Korrekturmodus sind absolut unterschiedlich! Die Aktionswelle verlangt den Antriebsmodus. Die Reaktionswelle verlangt den Korrekturmodus.

Regel:

Ein vollständiger Zyklus im der Elliott-Wellen-Theorie besteht aus 8 Wellen.

Welle 1 ist immer eine Aktionswelle im Antriebsmodus.
Welle 2 ist immer eine Reaktionswelle im Korrekturmodus.
Welle 3 ist immer eine Aktionswelle im Antriebsmodus.
Welle 4 ist immer eine Reaktionswelle im Korrekturmodus.
Welle 5 ist immer eine Aktionswelle im Antriebsmodus.
Welle a ist immer eine Aktionswelle im Antriebsmodus als untergeordnete Welle der Wellen 2 und 4
Welle b ist immer eine Reaktionswelle im Korrekturmodus und somit Subwelle der Wellen 2 und 4
Welle c ist immer eine Aktionswelle im Antriebsmodus als untergeordnete Welle der Wellen 2 und 4

Der Zyklus nochmals verkleinert … Mikroskop

Elliott Wellen Prinzip als Marktzyklus

Nur Aktionswellen haben eine innere Struktur von fünf Wellen (1-2-3-4-5). Aktionswellen sind die Wellen 1–3–5–A–C.

Als Antriebswellen laufen sie in Richtung des übergeordneten Trends.
Die Bezeichnung ist 1-2-3-4-5. Die Darstellung der inneren Struktur ist (5-3-5-3-5).

Erklärung:
Welle 1 mit 5 Subwellen
Welle 2 mit 3 Subwellen
Welle 3 mit 5 Subwellen
Welle 4 mit 3 Subwellen
Welle 5 mit 5 Subwellen

Reaktionswellen haben eine innere Struktur von drei Wellen (a-b-c) oder eine Variation davon.
Hinweis: Korrekturwellen haben viele „Freiheiten“ und können sehr komplexe Muster ausbilden. Auch durch die Variation bleiben sie ein „Dreier“.

Reaktionswellen werden mit A-B-C gekennzeichnet und sind Subwellen der Wellen 2 und 4. Die innere Struktur wird dargestellt mit (5-3-5).

Erklärung:
Welle A mit 5 Subwellen
Welle B mit 3 Subwellen
Welle C mit 5 Subwellen

Das Grundmuster als Fraktal. Vergrößert und verkleinert als vollständiger Marktzyklus

Das Grundmuster in der Elliott Wellen Theorie ist auch gleichzeitig ein vollständiger und eigenständiger Marktzyklus.

Elliott-Market-Cycle
AktionswelleReaktionswelleZyklus
Größte Wellenebene112
Größte Subwellen538
Subwelle (untergeordnete Wellen)211334
Nächstkleinere Subwelle (untergeordnete Wellen)8955144

Quelle: Das Elliott-Wellen-Prinzip (Robert Prechter) Finanz Buchverlag

Regel:

Die Form der Wellenentwicklung als vollständiger Zyklus ist vollkommen konstant, unabhängig von der Wellenebene.
Ist ein Zyklus abgeschlossen, folgt ein neuer Zyklus, es entwickelt sich ein neuer Wellengrad. Und so weiter und so fort.

Aktionswellen und Reaktionswellen haben eine eigene innere Struktur. Wie im Großen so im Kleinen. Genial!

Regel:
Der Wellenmodus ist abhängig von der relativen Bewegungsrichtung (aufwärts oder abwärts).

Bewegungen in dieselbe Richtung des übergeordneten Trends entwickeln sich als Antriebswellen.

Reaktionen gegen den übergeordneten Trend entwickeln sich immer in drei Wellen, als Korrekturwellen.

Antriebswellen laufen aufwärts oder abwärts. Korrekturwellen laufen aufwärts oder abwärts.

Die Beantwortung der Frage, ob diese Kursbewegung ein Fünfer oder ein Dreier ist, existenziell. Die genaue Ebene ist jedoch irrelevant, diese ergibt sich erst aus der Fortschreibung der Wellenzählung.

Praktische Bedeutung:

Die relative Wellenebene ist entscheidend für die Bestimmung der Kursentwicklung.
Sie erzählt uns, ob etwas Großes bevorstehen könnte. Dazu später mehr.

Die Elliott Wellen Methode und seine Wellenebenen und Wellenbezeichnung

Regel:

Die Wellenebene wird bestimmt durch Größen- und Positionsvergleich.

Fünfer Wellen sind immer Bestandteile einer übergeordneten Welle 1–3–5–A oder C.
Dreier Wellen sind immer Bestandteil einer übergeordneten Korrekturwelle 2 oder 4.
A-B-C Wellen können nur Bestandteil einer übergeordneten Welle 2–4 sein.

Aufgrund der vorangehenden Wellen erfolgt die Fortschreibung der Wellenbezeichnung

▪ nach einer Welle 1 folgt eine Welle 2
▪ nach einer Welle 2 folgt eine Welle 3
▪ nach einer Welle 3 folgt eine Welle 4
▪ nach einer Welle 4 folgt eine Welle 5
▪ nach einer Welle 5 folgt eine Welle a
▪ nach einer Welle a folgt eine Welle b
▪ nach einer Welle b folgt eine Welle c
▪ nach einer Welle c folgt eine Welle 1 usw.

Jede Welle muss durch ihre innere Struktur, ihren Regeln und ihren Richtlinien bestimmt werden.

Wir haben eine klare, strukturierte Denkweise!

Wurde eine Welle 2 erkannt und der Kurs ist weiter in Trendrichtung gelaufen, befindet sich der Kurs in einer dritten Welle. Diese Erkenntnis ist äußerst profitabel.

Vorgehensweise:

Anhand übergeordneter Wellen. Was für eine Welle ist die übergeordnete Welle? Nur zwei Antworten sind möglich. Eine Antriebswelle oder eine Korrekturwelle? Wellenbezeichnung bezieht sich immer auf eine Wellenebene, niemals auf eine Chartzeit wie Monat-Woche-Tage-Stunde usw.

Die eingestellte Chartzeit (egal welche) ist immer nur eine „Gehhilfe“. Ein Orderbuch kennt keine Zeiteinheiten! Ein Blick auf einen Tickchart (Tick ist die kleinste Preisbewegung) erklärt alles.

Die wichtigsten Elliott-Wellen-Regeln im Überblick

Das Grundmuster ist immer ansteigend, weil die Grundtendenz an den Finanzmärkten steigend ist.

Regel Nr.1 = die Welle 2 bricht nie den Anfang der Welle 1
Regel Nr.2 = die Welle 3 ist nie die kürzeste Welle
Regel Nr.3 = die Welle 4 bricht nie den Anfang der Welle 2

Oft findet man die Regel, die Welle 4 darf sich nicht mit der Welle 1 überschneiden. Diese Regel ist falsch!
In der Gruppe der Antriebsmuster existieren zwei Muster, wo die Welle 4 in den Bereich der Welle 1 laufen darf!

Das Elliott Wellen Grundprinzip ist nun bekannt

Prakische Bedeutung:

Ich betrachte das Elliott Wellen Prinzip ausschließlich durch eine „Händlerbrille“. Eine Musterausbildung erfolgt in der realen Börsenwelt, nicht nach Lehrbuch. Die Anwendung der Elliott-Wellen-Theorie als Prinzip ist entscheidend!

Natürlich habe ich eine Meinung über einen möglichen Kursverlauf von XYZ, aber wenn ich an den Finanzmärkten aktiv bin, ist meine Meinung irrelevant. Mich interessieren nur Setups, Marktphasen und vor allem Kursmuster, die den Elliott-Wellen-Regeln entsprechen.

Kursbewegungen, die ich nicht in das Elliott Wellen Prinzip einordnen kann, lasse ich „aus“. So einfach ist das.

Warum „Händlerbrille“? Was meine ich damit?

Eine Analyse besagt eine fallende Welle 4. Ich warte auf das Ende der fallenden Welle 4, weil ja dann eine steigende Welle 5 nach dem Grundprinzip folgen sollte!

Die steigende Welle 5 will aber einfach nicht beginnen. Mit den Kursmustern nach dem EW-Prinzip lässt sich auch schnell erkennen, ob etwas „nicht stimmt“. Für mich ist eine Prognose (egal ob perfekt oder nicht) immer nur eine Meinung. Diese Meinung muss der Markt nur noch „bestätigen“.

Als Händler habe ich mit dem EW-Prinzip eine Anleitung, um hochprofitabel Marktphasen zu filtern. Damit meine ich die Marktphase vor einem starken Trend! Vor allen Marktphasen vor dem Beginn eines Trends, vor einer dritten Welle.

Auf einem Chart ist eine Kursbewegung zu sehen ist und man sagt sich: Ups, da wäre ich gerne dabei gewesen, dann war diese Bewegung eine Trendbewegung. Und meistens die Welle 3 an sich und schon zu spät für eine Positionseröffnung. Also warten auf die Welle 4.

Ich denke fast nie darüber nach, welche Order die anderen Marktteilnehmer aufgeben werden.
Im Buch „Clever Traden mit System“ von Van K.Tharp gibt es einen lohnenswerten Abschnitt über „Die Illusion des Charts“, wer glaubt, im Chart seinen alle notwendigen Handelsinformationen enthalten, ist kräftig auf dem Holzweg.

Der Chart enthält keine einzige Information darüber, was unsere lieben Konkurrenten gerade vorhaben. Sind die Elliott-Wellen nun überflüssig? Ich glaube nein. Die Kursmuster zeigen Wahrscheinlichkeiten und mehr geht nicht. Die rechte Seite des Charts muss erst noch beschrieben werden.

Nur noch auf die Muster konzentrieren. Dies sollte doch machbar sein. Im Handel ausgestoppt zu werden, ärgert mich überhaupt nicht, gehört zum Geschäft. Aber Antriebswellen, nur aufgrund einer Meinung zu verpassen, ist Frust hoch X und eine Erfahrung, die ich in meinen Anfängen wohl machen müsste.

Darum habe ich als Händler folgende Methodik:

1. Eine Favoritenzählung
2. Eine Zweitzählung
3. Eine Alternativzählung

In allen Zählweisen ein MoB (Make or Break Linie) – eine Signallinie, die mir sagt.

a) Die Zählung ist gültig – also weiter so (grüner Bereich)
b) Die Zählweise ist gestört – achte auf Deinen Stopp (gelber Bereich)
c) Die Zählweise ist ungültig – achte noch mehr auf den Stopp (roter Bereich) oder steige sofort aus, mit Gewinn oder Verlust – egal.

Wenn zwei Zählungen in die gleiche Richtung zeigen, sitze ich im Startloch und schaue nach einem Setup / Signal, ganz wie man möchte.

Die Trading-Logik nach dem Grundprinzip und das Grund-Setup

Wir erkennen eine steigende oder fallende Kursbewegung.

Das Kursmusters kann als Trendmuster/Impulsmuster (i-ii-iii-iv-v) ausgezählt werden.

1. Anfangs-Stopp ist immer der Beginn der Bewegung
2. Entry-Bereich ist immer der Abschlussbereich der Welle 2/B … sofern sich alles wie gewünscht entwickelt
3. Der Folgestopp immer am Ende der Welle 2/B … und so weiter und so fort
4. Auch die Welle 4 hat einen bevorzugten Rücklauf, dieser kann berechnet werden!

Der Folgestopp wird nach dieser Berechnung angepasst .Sollte sich die Welle 3 als eine Welle C entpuppen, wurde dennoch ein schöner Gewinn realisiert.

Und nur darum geht es:
1. Ein marktgerechter Stopp, nur so viel Bewegungsfreiheit wie notwendig!
2. Ein marktgerechter Folge-Stopp, nur so viel Bewegungsfreiheit wie notwendig!
3. Wird der Beginn der Welle 1 gebrochen … dann keine Trendwelle … weg damit!

Entry Setup nach Elliott Wellen Prinzip

Zusammenfassung des Grundprinzips der Elliott-Wellen-Theorie

Das Grundmuster ist immer ein steigendes Muster, weil die Grundtendenz in allen Finanzmärkten eine steigende ist.

Jedes neue Hoch von XYZ ist somit grundsätzlich das Ende einer Welle 1, einer Welle 3 oder einer Welle 5. Dies gilt jedoch nur, wenn die aktuelle Kursbewegung nicht zu einem Korrekturmuster gehört!

Es gibt jedoch eine Ausnahme im Elliott Welle Universum. Diese Ausnahme wird hier nicht besprochen und fällt in den Bereich der Korrekturmuster.

Alle Antriebsmuster/Trendmuster und Korrekturmuster sind Bestandteil des Grundmusters. Die einzelnen Kursmuster entwickeln sich steigend oder fallend.

In einem Aufwärtstrend entwickeln sich steigende Trendmuster und fallende Korrekturmuster.

Bei einem Abwärtstrend bilden sich fallende Trendmuster und steigende Korrekturmuster.

Somit haben wir eine sehr genaue Abbildung des Trendverlaufs.

Jede Welle hat immer nur eine Funktion: Aktion (Trendwelle) oder Reaktion (Korrekturwelle); niemals beides!

Die Unterscheidung zwischen Trendwelle und Korrekturwelle erfolgt aufgrund der inneren Struktur und den dazugehörigen Regeln. Aktionswellen (Trendwellen) werden immer mit ungeraden Zahlen 1 – 3 – 5 oder den Buchstaben A – C am Ende der Bewegung gekennzeichnet. Reaktionswellen (Korrekturwellen) werden immer mit geraden Zahlen 2 – 4 oder dem Buchstaben B am Ende der Bewegung gekennzeichnet.

Alle Aktionswellen entwickeln sich immer in einem Antriebsmodus. Sie müssen ein Antriebsmuster vorweisen. Die Reaktionswellen entwickeln sich im Korrekturmodus. Sie müssen ein Korrekturmuster vorweisen. Aktionswellen sind immer Fünfer. Reaktionswellen sind immer Dreier.

Beispiel:
Ich zähle eine Aktionswelle 3. In der Kursbewegung müssen Antriebsmuster entstehen. Bilden sich keine Antriebsmuster, ist meine Analyse falsch. Fertig.

Praktische Schlussfolgerung

Der Kurs befindet sich einer Aktionswelle, was sollte ich tun?Einen Einstieg finden!
Der Kurs befindet sich einer Reaktionswelle, bin ich ein interessierter Zuschauer! Es denn die Welle C winkt.

Praktische Bedeutung

Jeder Aufwärtstrend und jeder Abwärtstrend beginn mit einer Aktionswelle (1), die Basiswelle.

Die Basiswelle ist die Grundlage der Berechnung der Kurszielen und Gewinnzielen. Bevor eine Position eröffnet wird, stehen schon das wahrscheinlichste Kursziel und Gewinnziel fest. Wenn es mehr wird, bin ich nicht traurig.

Das Elliott-Wellen Prinzip in der praktischen Anwendung

Ist die Grundtendenz an den Finanzmärkten aufwärts gerichtet?

Die Charts vom Down-Jones ab dem Jahr 1933 (links) und Gold ab 1998(rechts) sollten eine Bestätigung dieser Grundannahme sein.Das Elliott-Wellen-Prinzip ermöglicht eine präzise Darstellung des Trendverlaufes. 

DJI 2 Monate
Gold Wochen

Können wir nach einer fallenden Kursbewegung die anfängliche steigende Kursbewegung als eine Welle 1 bestimmen, folgend steigende Kurse. Ein neuer, steigender Trend wird geboren! Natürlich gilt dies auch umgekehrt.

Ich zähle eine steigende Aktionswelle 3. In der Kursbewegung müssen Antriebsmuster entstehen. Bilden sich keine Antriebsmuster aus, ist meine Analyse falsch. Kein Grund um zu bleiben .

Gold-Analyse nach dem Elliott Wellen Prinzip

Gold Wochen

Ab der Marke 1.042 entwickelt Gold eine steigende Trendwelle mit der Musterausbildung (1-2-3-4-5).
Damit bestand die hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Korrekturbewegung bei 1.042 ihr Ende gefunden hätte.

Mit dem Ende der Korrekturwelle (IV) im Bereich von 1.042 war klar, dass nun eine steigende Welle (V) mit einem Kursziel weit über 1.950 folgen müsste.

De facto kam ab 1.350 nur noch LONG infrage.

Damit schöne Grüße an Herrn Dr.Riedl. Warum? Ich habe überhaupt kein Problem mit einer kritischen Diskussion der Elliott-Wellen-Theorie, aber dann mit mehr Substanz.

Jeder kann glauben, was er möchte, über die dünne Kritik kann ich nur müde lächeln.
Kein Vollprofi war erst ab 2.780 in Gold dabei.

Herr Dr.Riedl verspricht in dem Video, dass es besser geht. JA, Herr Dr.Riedl, es geht sogar viel besser.

Prognose für Gold aus der Kalenderwoche 03-2024.

Gold Wocheneinschaetzung KW03 2024 01 scaled

Goldprognose aus Kalenderwoche 03-2024

Steigende Kurse mit Kurszielen im Bereich 2.281 – 2.428 – 2.624

Am 7.02.25 stand Gold bei 2.890. Sollte ich darüber traurig sein?

Allein die Kenntnis des Elliott-Wellen-Prinzips ist ein Handelsvorteil.

Die relative Wellenebene ist entscheidend für die Bestimmung der Kursentwicklung.
Sie erzählt uns, ob etwas Großes bevorstehen könnte.

Der Dax-Kursprognose mit dem Elliott Wellen Prinzip

DAX KW02 2024 Chart

DAX in den Kalenderwochen 02- und 03-2024.

die Kurzfassung:

  1. In einer Korrekturwelle iv im Kreis. Rot weil offenbar nicht abgeschlossen.
  2. Kursziel der Welle iv im Bereich 16120.
  3. Es fehlt noch die Welle v im Kreis.
  4. Vorläufige Kursziele 17580-17908-18467

Mehr war nicht notwendig!

Die Kenntnis des Elliott Wellen Prinzip war sehr hilfreich.

Wie wir wissen wurde es mehr. Na und.

Jedes Kursmuster muss zwingend in einer bestimmten Wellenbezeichnung auftreten.

Das Elliott Wellen Prinzip ist auch ein Ausschlussprinzip.

Erscheint ein Muster nicht in der favorisierten Zählweise, ist die Zählweise invalide und muss überprüft werden.

Es geht niemals darum, „Recht“ haben zu wollen.

Wer im aktiven Börsenhandel „Recht“ haben will, wird sein Handelskonto leeren, nicht ob, sondern nur wann.

DAX Beispiel

Das Basis-Entry-Setup in der praktischen Anwendung

DAX am 13.11.24 ca. 15:30 Uhr

Nach fallenden Kursen entstand ein steigende 1-2-3-5 Muster (Impulsmuster).

In der Elliott-Wellen-Logik galt ab sofort!

Das steigende Impulsmuster ist eine
• übergeordnete Welle (1) oder
• übergeordnete Welle (A) oder
• eine Welle (C)

Praktische Bedeutung

Wenn eine Welle (1) oder eine Welle (A) folgt noch eine weitere steigende Impulswelle. Regel: Ein Fünfer kommt niemals allein

Ist die steigende Impulswelle eine Welle C wird die grüne Linie gebrochen. Es folgen weiter fallende Kurse.

Trading-Plan
Zwei Signale für einen Long-Trade = Ende einer Welle (1) oder (A) = weiter steigende Kurse

Ein Signal für einen Short-Trade = Ende einer Welle (C)

Long war daher Pflicht. Der letzte Stopp bei 18.858 Punkte (grüne Linie).

Diese Mustererkennung ist sehr hilfreich, zu erkennen, ab wann ein Trend fortgesetzt wird und ab wann ein Trend beendet ist.

Elliott Wellen Theorie und Trefferquote

Eine Trading nach dem Elliott Wellen Prinzip, hat nur ein Ziel. Profitable Handelsgeschäfte. Was auch sonst. Eine Überwachung der Erfolgsquote ist Plicht.

Auf der Seite „Trading Signale“ kannst du den aktuellen Stand sehen. Als Eigenhändler ist eine Kontrolle der Trefferquote überlebenswichtig.

Ich habe dafür eine einfache Regel.

Die Ampel zeigt Grün, wenn die Gewinn-Trades über einer Quote von 75% liegen.
Die Ampel zeigt Gelb, wenn die Gewinn-Trades unter einer Quote von 75% liegen.
Die Ampel wird Rot, wenn die Gewinn-Trades unter einer Quote von 70% liegen.

Die Ampel springt sofort auf Rot, wenn ich einen Verlust-Monat erleide. Habe ich eine Verlust-Woche, zeigt die Ampel Gelb.

In meinem Geschäftsplan habe ich festgelegt, was zu erfolgen hat, wenn die Ampel Gelb oder gar Rot zeigt.

Im Trading Archiv findest du weitere Beispiele zum Elliott Wellen Prinzip.

Viel Erfolg beim Trading! 🚀

Das Elliott-Wellen-Prinzip und seine Kursmuster

Eine Grundform der Kursentwicklung fünf Wellen

Zwei Wellenmodi der Musterausbildung
• Antriebs-Muster oder
• Korrektur-Muster

Mustergruppen im Elliott-Wellen-Universum

1.Antriebsmuster (Trendmuster)
2.Einfache Korrekturmuster als einfache Dreier und Basis-Muster für Kombinationen
3.Korrekturkombinationen als Doppel-Dreier (Double Three)
4.Korrekturkombinationen als Dreifach-Dreier (Triple Three)

Gruppe der Antriebsmuster oder Trendmuster

1.Impulsmuster
2.Muster des führenden Dreiecks
3.Muster des beendenden Dreiecks

Gruppe der einfachen Korrekturmuster (einfache Dreier)

1.einfacher Zickzack
2.regelmäßige Flat
3.gedehntes Flat
4.laufendes Flat
5.symmetrisches Dreieck
6.aufsteigendes Dreieck
7.absteigendes Dreieck
8.umgekehrtes Dreieck

Gruppe der Korrekturkombinationen als Doppel-Dreier (Double Three)

  1. doppel-Zickzack
  2. doppel-Flat
  3. Zickzack + Flat
  4. Zickzack + Dreieck
  5. Flat + Zickzack
  6. Flat + Dreieck

Gruppe der Korrekturkombinationen als dreifachen Dreier (Triple Three)

1.dreifach Zickzack
2.Zickzack + Flat + Dreieck
3.Flat + Zickzack + Dreieck