Handelskonzept mit dem Elliott-Wellen-Prinzip

Als Eigenhändler benötige ich ein Handelskonzept, wenn ich am Finanzmarkt aktiv bin. Ich möchte gerne profitabel sein, die Gewinne sollen höher ausfallen als die Verluste.

Einfach, clever und erfolgreich traden.

Ein Handelskonzept ist nichts Geheimnisvolles, das nur ich kenne. Es ist auch eine Handelslogik, wie ich Gewinne im Börsenhandel erzielen will.

Im Handelskonzept wird beschrieben, was ich zu welcher Zeit zu tun habe und was ich unterlassen sollte. Es ist ein taktisches Werkzeug in meinem Trading-Koffer.

Es gibt viele zuverlässige und bewährte Handelskonzepte. Ein Handelskonzept ist keine Trading-Strategie!
Eine Trading-Strategie legt fest, wohin die Reise gehen soll. Hier sind die großen Ziele aufgezählt, beschrieben und festgelegt. Zum Beispiel: Warum will ich überhaupt an den Finanzmärkten aktiv sein. Welche Ziele verbinde ich damit?

Handelskonzepte beschreiben, wie ich diese großen Ziele erreichen will. Trading-Konzepte sind die Lösungswege um die festgelegten Ziele zu erreichen. 

Was eine Trading-Strategie ist und wie diese mit Inhalt gefüllt wird, beschreibe ich in einem Blog-Beitrag unter Kickstart-Trading.

Warum das Elliott-Wellen-Prinzip mein bevorzugtes Handelskonzept ist

Ralph Nelson Elliott hat in Kursbewegungen Muster erkannt, bis ins Detail beschrieben und durch Regeln sowie Richtlinien definiert.
Im Elliott-Wellen-Universum werden die Kursmuster unterteilt in Trendmuster und Korrekturmuster.
Durch die Zyklusbeschreibung können wir erahnen, wann eine Trendbewegung beginnt oder eine Korrekturbewegung ihr Ende findet. Fantastisch.
Wer im börslichen Handel frühzeitig einen Trendbeginn oder Trendbruch erkennt, ist der „Kaiser“.
Das ist doch keine schlechte Aussicht. Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter, diese Früherkennung ist nur mit dem Elliott-Wellen-Prinzip möglich.
Das Elliott-Wellen-Prinzip ist ein Handelskonzept für einen systematischen Börsenhandel aufgrund festgelegter Regeln. Es ist möglich, die Gewinnchancen sehr genau zu bestimmen. Aber viel wichtiger ist die Bestimmung der aktuellen Risiken für das Handelskonto.

Die Vorteile des Elliott-Wellen-Prinzips

Die Welle 1 im Elliott-Wellen-Prinzip.

Ist eine Kursbewegung als eine Welle 1 zu identifizieren, bestehen hervorragende Aussichten, den frühen Beginn eines neuen Trends zu entdecken. Jeder Trend beginnt mit einer Welle 1.

Die Welle 2 im Elliott-Wellen-Prinzip

Die Welle der Positionseröffnung. Eine Marktphase für den Einstieg, um von der Trendbewegung zu profitieren.

Die Welle 3 im Elliott-Wellen-Prinzip

Der Profitbringer, das Sahnestück und Hauptgericht.

Die Welle 4 im Elliott-Wellen-Prinzip

Hier sichern wir den Großteil des Profits und holen uns das Dessert.

Die Welle 5 im Elliott-Wellen Prinzip

Die Welle 5, serviert das Dessert. Und weil nach einem Festmahl das Dessert der Schlusspunkt ist, sollten wir den Profit nach Hause bringen.

Weitere Werkzeuge im Trading-Koffer

Natürlich gibt es Marktsituationen, die nicht so einfach mit dem Elliott-Wellen-Prinzip wegerklärt werden können.
Was nun? In solchen Fällen nutze ich Backup-Konzepte.

Ein Marktphasen-Konzept aus der Markttechnik. Das Konzept beschreibt, ob aktuell eine Trendphase oder Korrekturphase vorliegt.

Für mich ist der gehandelte Preis die wichtigste Information. Aber ganz ohne Indikatoren geht es nicht.Indikatoren haben Bestätigungsaufgaben.

Ich verwende gerne den Ichimoku Kinko Hyo Indikator. Beim IKH ist die Wolke (Kumo) für mich der wichtigste Signalgeber. Für die „Wellen-Zählung“ wird ein speziell entwickelter Oszillator verwendet.

Alle Indikatoren dienen als Bewertungsmaß für die Stärke einer Elliott-Wellen-Prognose.

Das Elliott-Wellen-Prinzip in der Praxis. Kursprognose für den DAX für die KW 03-2024

DAX KW02 2024
DAX KW02 2024 Chart

In meinem Elliott-Wellen-Szenario für den DAX kam ich für die Kalenderwoche 03-2024 zu dem Ergebnis

1. eine steigende Welle 3 im Kreis wurde bei 17.008 beendet
2. der DAX befindet sich in einer Korrekturwelle 4 im Kreis
3. es fehlt noch eine steigende Welle 5

In der Kalenderwoche 03-2024 wurden die wahrscheinlichsten Kursziele für die steigende Welle 5 mit
17.580 – 17.908 – 18.467 bestimmt.

Der Tradingplan war eindeutig.

Nach Abschluss der Korrekturwelle 4.

NUR LONG

Wie wir heute wissen, wurde das Hoch im DAX in der Kalenderwoche 20-2024 mit 18.892 Punkte gehandelt.

Fazit:

Bereits in der Kalenderwoche 03-2024 wurde ein Kursziel/Gewinnziel im Bereich 18.467 aufgerufen. In der Kalenderwoche 20-2024 wurde das Hoch bei 18.892 Punkte gehandelt, 425 Punkte über den Zielbereich. Darüber war ich nicht traurig.

Auf dem Weg vom Tief bei 14.629 Punkte bis zum Hoch bei 18.892 Punkte konnten viele Gewinnpunkte eingesammelt werden.

Ist das immer so perfekt. Leider nein, aber ziemlich oft. Gott sei Dank.

Auch wenn die Elliott-Wellen-Theorie nicht immer perfekt ist, liefert sie oft wertvolle Einblicke und Werkzeuge für jeden Trader. Ihre Nützlichkeit liegt in der Fähigkeit, häufig auftretende Muster zu erkennen und zu nutzen, auch wenn diese nicht immer exakt zutreffen.

Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht immer noch geschwinder, als der, der ohne Ziel herumirrt.“ (Gotthold Ephraim Lessing)

Jeder erfolgreiche Trader, Händler, Investor hat in einem Handelssystem sein zuhause gefunden. Diese Handelssystem wird gepflegt, verbessert und immer wieder angewendet. Es ist zum „heiligen Gral“ geworden. In diesem Zusammenhang ist das Buch von Jack d. Schwager „Magier der Märkte“ eine absolute Empfehlung.

Dieses Webangebot ist keine Beratung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes . Die Inhalte dieser Website dokumentieren den Eigenhandel des Autors und Herausgebers. Börsengeschäfte als Käufe oder Verkäufe von Wertpapieren, Waren, Edelmetallen, Devisen sowie Derivaten sind mit erheblichen Risiken verbunden. Alle Börsengeschäften beinhalten Gewinnchancen und immer auch entsprechende Verlustrisiken bis hin zum Totalverlust des eigenen Kapitals. (mehr Informationen unter Haftungsausschluss und Risikohinweis)